03.09.2022, von Max Niehues
Waldbrandübung von THW und Feuerwehr
Nach einer längeren Hitzeperiode ist im Grinderwald ein Buschbrand entfacht. Durch die anhaltende Hitze und dem daraus resultierten ausgetrockneten Unterholz und Boden breitete sich das Feuer rasch aus. Es entsteht ein großer Waldbrand.
Um 08:30 Uhr waren die ersten Einsatzkräfte vor Ort um mit dem Aufbau der Übung zu beginnen. Unter anderem Kräfte vom THW Ortsverband Wunstorf, Hannover/Langenhagen und der Feuerwehr Espelkamp aus Nordrhein-Westfalen.
Es gab die fünf Einsatzabschnitte Wassertransport/Übergabe, Brandbekämpfung, Riegelstellung, Wasserentnahme und Bereitstellungsraum. Desweitern war in diesem Einsatzabschnitt der Erprobungsabrollbehälter-Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen im Einsatz. Dieser war mit reichlich Material für die Vegetationsbrandbekämpfung bestückt bspw. mit einer Tragkraftspritze und Kleinlöschmitteln.
Für die Übung wurden gleich zwei verschiedene Systeme der Wasserförderung ausprobiert. Zum einen ein extra für die Übung eingeladenes Hytrans Fire System (HFS) des Landes NRW, welches mit der Feuerwehr Espelkamp aus dem Kreis Minden-Lübbecke kam. Dieses System ist eine Großpumpe für unter anderem die lange Wasserförderung. Das System auf einem Abrollbehälter beinhaltet auch das Schlauchmaterial. Die Feuerwehr hat mit ihrem System eine 2 km Schlauchleitung gelegt, mit der Pumpe wurde 3500 l/min Wasser von einem Kiesteich zur Einsatzstelle gefördert. Zum anderen setze das das Technische Hilfswerk (THW) ebenfalls eine Hochleistungspumpe für die Wasserversorgung mit einer zweiten Strecke ein. Diese hat bei der Übung 1500 l/min gefördert, die Pumpe hat eine maximale Leistung von 5000 l/min. Da die THW-Ortsverbände Wunstorf (Börger) und Hannover/Langenhagen (Hanibal) zwei verschiendene Pumpentypen bei sich stationiert haben, wurde im Laufe der Übung der Tausch im Betrieb simoliert, so dass beide Schmutzwasserpumpen zum Einsatz kommen konnten.
Weiterfe THW-Helferinnen und Helfer der LogV aus Hannover/Langenhagen sowie Köchinnen und Köche aus Bückeburg und Wunstorf starteten parallel zu den Einheiten am Einsatzort mit der Herstellung einer Mittagsverpflegung für alle rund 300 Einsatzkräfte.
Die Landtagsabgeordneten Wiebke Osigus (SPD) und Sebastian Lechner (CDU) sowie Vertreter des Innenministeriums, des Landesforst Niedersachsen, der Polizei Garbsen, Neustadt und Wunstorf, der Johanniters Unfallhilfe Wunstorf, des DRK Neustadt und Vertreter der Städte Garbsen und Wunstorf konnten bei einem gemeinsamen Begehungstermin ein Bild der Übung und der ersten Erkenntnisse vor Ort gewinnen.
Foto: THW-Ortsverband Wunstorf / Lukas Appel
Foto: THW-Ortsverband Wunstorf / Andrea Rinne
Foto: THW-Ortsverband Wunstorf / Lukas Appel
Foto: THW-Ortsverband Wunstorf / Lukas Appel
Foto: THW-Ortsverband Wunstorf / Sebastian Bischoff
Foto: THW-Ortsverband Wunstorf / Sebastian Bischoff
Foto: THW-Ortsverband Wunstorf / Sebastian Bischoff
Foto: THW-Ortsverband Wunstorf / Andrea Rinne
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung:
Mitmachen!
Spaß an Technik und Freude am Helfen?
Dann sind Sie bei uns genau richtig. Das THW ist immer interessiert an Helferinnen und Helfern. Informieren Sie sich hier über die Möglichkeiten des freiwilligen Engagements.